Der SC Freiburg hätte seinen Konkurrenten mit einem Sieg gegen Eintracht Braunschweig enteilen können. Hätte, denn am Ende mussten sich die Breisgauer mit einem Punkt begnügen.
↧
Fußball | 2. Bundesliga: Kempf rettet dem SC Freiburg einen Punkt
↧
Erdrutsch bei Freiburg: Bahnstrecke wieder eingleisig befahrbar
Nach dem Erdrutsch südlich von Freiburg ist ein Gleis wieder befahrbar, teilt die Bahn mit. Wann beide Gleise wieder befahren können werden können, stehe noch nicht fest, hieß es.
↧
↧
Freiburg: Streit mit Beamten rechtfertigen keinen Idiotentest
Ein Streit mit einem Mitarbeiter des Ordnungsamtes ist kein Grund für die Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung. Das hat das Verwaltungsgericht Freiburg entschieden. Zu dem Eklat war es wegen Falschparkens gekommen. Der Autofahrer erhielt kurze Zeit später per Post die Aufforderung, sich einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung MPU, im Volksmund "Idiotentest", zu unterziehen. Zudem sollte er seinen Führerschein abgeben. Dagegen wehrte sich der Mann erfolgreich. Laut Freiburger Verwaltungsgericht waren weder die Anordnung der MPU noch der Führerscheinentzug rechtmäßig. Ein verbal geführter Streit begründe keine Zweifel an der Fahreignung. Die Stadt Freiburg hat gegen dieses Urteil Beschwerde eingelegt. Jetzt muss der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim entscheiden.
↧
Lörrach: Ehrlicher Schüler liefert Bargeldfund ab
Ausgesprochen vorbildlich hat sich in Lörrach ein 12jähriger Junge verhalten. Der Schüler hatte 500 Euro in Scheinen gefunden und das Geld sofort bei der Polizei abgeliefert. Die Polizei sucht nun die Verliererin des Geldes. Sie hatte ihren Verlust vor dem Fund bereits telefonisch gemeldet. Die Ehrlichkeit des Jungen honorierten die Beamten mit einem kleinen Geschenk.
↧
Efringen-Kirchen: Polizei durchsucht Flüchtlingsunterkunft
Die Polizei ermittelt derzeit gegen sechszehn Asylbewerber aus der Flüchtlingsunterkunft in Efringen-Kirchen. Ihnen wird vorgeworfen, mit Marihuana gedealt zu haben. Nach entsprechenden Vorermittlungen hatten die Beamten die Flüchtlingsunterkunft am Wochenende durchsucht. Dabei waren sie auf Drogen und andere Beweismittel gestoßen.
↧
↧
Straßburg/Kehl: Kontrollen an Europabrücke könnten weiter andauern
Die französische Regierung möchte den Ausnahmezustand im Land um weitere 2 Monate verlängern. Eigentlich sollte die nach den Terroranschlägen vom November geltende Sonderregelung Ende Mai enden. Sofern das Parlament der Verlängerung zustimmt, könnten auch die Personenkontrollen bei der Ausreise an der Europabrücke Straßburg/Kehl noch bis zum Sommer andauern.
↧
"Zukunft ohne Atom" Waldshut: Abschaltung alter schweizerischer AKW gefordert
Eine Woche vor dem 30. Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl fordert die Waldshuter Initiative "Zukunft ohne Atom" erneut die Abschaltung alter Schweizer AKW.
↧
Protest gegen Atomstrom am Oberrhein: Aktionen auf sieben Rhein-Brücken geplant
Am kommenden Sonntag finden auf sieben Brücken entlang des Oberrheins Protestaktionen gegen Atomstrom statt. Anlass ist der Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl vor 30 Jahren.
↧
Neuer Erdrutsch bei Freiburg: Bahnstrecke schon wieder komplett gesperrt
Die Rheintalbahn ist südlich Freiburg schon wieder komplett gesperrt, twittert die Bahn. Es gab einen erneuten Erdrutsch. Am Dienstag war die Strecke eingleisig freigegeben worden.
↧
↧
Kirchzarten: Ultrabike mit weniger Höhenmetern
Zwei Monate vor der 18. Auflage des größten Mountainbike-Marathons in ganz Mitteleuropa haben die Organisatoren aus Kirchzarten jetzt die Strecken begutachtet. Demnach wird es beim Black Forest Ultra Bike 2016 einige Änderungen geben. Nach dem Dauerregen im Schwarzwald haben Bergwacht, Feuerwehr, Forst, Naturschutz und die Organisatoren die Strecken im Dreisamtal und Schwarzwald unter die Lupe genommen. Geringfügige Änderungen wird es laut dem Orga-Team beim Ultra Bike am 19. Juni in Falkensteig geben. Dadurch werden die beiden langen Distanzen rund 100 Höhenmeter weniger haben. In Bärental fahren die Mountainbiker dieses Mal wie in den Jahren zuvor und in Altglashütten geht es wieder mitten durch den Ort. Verbesserungen gibt es auch im Zielbereich im Kirchzartener Sportstadion: Auf den Wunsch vieler Sportler werden die Waschplätze für die Bikes vergrößert. Im letzten Jahr haben sich rund 5-tausend Mountainbiker auf die Wettbewerbsstrecken im Schwarzwald gemacht.
↧
Offenburg: Senioren prügeln sich
Ein riskantes Fahrmanöver hat gestern Abend in Offenburg zu einer Rangelei zwischen Senioren geführt. Ein Pkw-Fahrer war gegen 20.30 Uhr vor einer Gaststätte knapp an einer Menschengruppe vorbei gefahren. Einer der älteren Männer, die dort standen, schlug deshalb mit seiner Hand auf das Fahrzeugdach. Daraufhin bremste der Autofahrer - ebenfalls betagt -stieg aus, und es kam zu einer leichten Schlägerei. Die Senioren gingen zu Boden und zogen sich leichte Verletzungen zu. Dann aber kam doch die Kehrtwende: Der Pkw-Fahrer lud die verletzten Männer in sein Auto ein und brachte sie zur Behandlung ins nahegelegene Krankenhaus.
↧
Freiburg: SC-Feiburg kämpft beim Heimspiel um Aufstieg
Morgen Abend spielt der SC Freiburg gegen den Tabellenletzten der zweiten Fußball-Bundesliga MSV Duisburg. Ein möglicher Aufstieg der Freiburger findet aber frühestens am Samstag statt. Der MSV, Gründungsmitglied der Fußball-Bundesliga, kämpft momentan darum, nicht in die dritte Liga abzusteigen. Für die Breisgauer demnach ein Gegner, der jeden Punkt braucht. Knapp 500 Fans werden die "Zebras" nach Freiburg begleiten, um die Mannschaft zu unterstützen. Freiburg steht sieben Punkte vor dem Tabellendritten Nürnberg und mit einem Bein schon in der ersten Bundesliga: Doch zuerst muss gegen den MSV Duisburg gewonnen werden, dann heißt es abwarten, wie Nürnberg spielt. Die Franken treten einen Tag nach den Freiburgern zu Hause gegen Union Berlin an. Nur bei einem Heimsieg der Breisgauer und einer Niederlage der Nürnberger ist der Aufstieg des SC gesichert. .
↧
Emmendingen: Klinik-Streiktag am Freitag
Vom "Klinik-Streiktag", den die Dienstleitungsgewerkschaft ver.di angekündigt für Freitag angekündigt hat, ist auch das Kreiskrankenhaus Emmendingen betroffen. Für dringende Operationen wird es am Streiktag ein Notprogramm geben, planbare Eingriffe werden verschoben, heißt es in der Ankündigung. Stationäre Patienten würden normal versorgt, allerdings mit weniger Personal. Vor allem im Gesundheitsbereich, wo Pfleger und Ärzte oft bis an die Grenze ihrer Belastbarkeit arbeiten, müsse dies mit einer anständigen Bezahlung vergolten werden, so ein Sprecher von ver.di. Das derzeitige Lohnangebot der Arbeitgeber sei ein Hohn. Auch Beschäftigte aus der Landkreisverwaltung Emmendingen sind zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Die Gewerkschaft rechnet damit, dass sich Mitarbeiter sozialer Dienste, etwa aus der Alten- und der Familienpflege, im Streiklokal einfinden werden. Für 12.00 Uhr hat die Gewerkschaft eine Kundgebung auf dem Emmendinger Marktplatz angekündigt.
↧
↧
Freiburg: Südbadens Wirtschaft wächst weiter
Die Vereinigung badischer Unternehmerverbände rechnet in diesem Jahr mit einem Wachstum von 1,5 bis knapp 2 Prozent. Im Jahr 2015 gab es mehr als 3 Prozent Wachstum in Südbaden. Einen deutlichen Zuwachs gab es in der Gastronomie. Allein die Zahl der Übernachtungen stieg um 8 Prozent. Etwas schwerer tut sich dagegen die ländliche Gastronomie. Es gibt einen Trend weg vom regelmäßigen Gasthausbesuch hin zu großen Feierlichkeiten. In der Baubranche sind die Zuwächse mit 4 Prozent erheblich. Wobei das weniger durch den Wohnungsbau kommt, sondern vielmehr durch den zahlreichen Bau von Fabriken und Lagerhallen. Ein echtes Sorgenkind ist die Landwirtschaft. Niedrige Getreidepreise und die Russland-Sanktionen bringen immer mehr Landwirt in Geldnot.
↧
Gegen Atomstrom am Oberrhein: Aktionen auf sieben Rhein-Brücken geplant
Am kommenden Sonntag finden auf sieben Brücken entlang des Oberrheins Protestaktionen gegen Atomstrom statt. Anlass ist der Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl vor 30 Jahren.
↧
Neuer Erdrutsch bei Freiburg: Bahnstrecke auf einem Gleis wieder befahrbar
Nach dem weiteren Hangrutsch bei Freiburg sind laut Bahn die Aufräum- und Sicherungsarbeiten so weit fortgeschritten, dass die Strecke auf einem Gleis wieder befahren werden kann.
↧
Warnstreiks in Südbaden: Straßenbahnen, Busse und Müll bleiben stehen
Die ver.di-Warnstreiks erreichen Südbaden. Viele öffentliche Einrichtungen bleiben zu, 65 Straßenbahnen, 66 Busse und 40 Fahrzeuge der Freiburger Abfallwirtschaft in den Depots.
↧
↧
Berlin: CO2-Rekordwert Schauinsland
Das Umweltbundesamt hat im vergangenen Jahr auf dem Schauinsland so hohe CO2-Konzentrationen gemessen wie nie zuvor. Sie lagen im Jahresdurchschnitt erstmals über der Marke von 400 parts per million, also Teile von einer Million, wie die Behörde heute mitteilte. Die Konzentration des Treibhausgases steigt demnach Jahr für Jahr an, in der vorindustriellen Zeit lag der Wert nur bei 280. Angesichts der CO2-Rekordwerte fordert das Umweltbundesamt, das Klimaschutzabkommen von Paris zügig umzusetzen. Die Vereinbarung zur Begrenzung der Erderwärmung soll heute in New York unterschrieben werden.
↧
St. Georgen: Rätselhaftes Fischesterben
Mehr als vier Wochen nach Bekanntwerden des Fischsterbens in der Brigach bei St. Georgen ist die Ursache noch immer unbekannt. Bei Proben konnten keine bedenklichen Grenzwertüberschreitungen bei Schwermetallen, Ammonium oder Nitrit festgestellt werden. Offenbar liegt die Ursache des Fischsterbens nicht in einer einmaligen Verschmutzung. Vielmehr dürfte es an der allgemeinen Belastungssituation der Brigach liegen, so das Landratsamt.
↧
Freiburg: Gefährliches Afghanistan
Der Caritasverband warnt davor, Flüchtlinge aus Afghanistan abzuschieben. Afghanistan sei ein Land mit extrem fragiler Sicherheitslage, so Caritas-Präsident Peter Neher in Freiburg. Von Monat zu Monat steige die Zahl der toten und verletzten Zivilisten auf ein neues Rekordniveau. In Südbaden gibt es derzeit rund 2600 Asylsuchende aus Afghanistan. Nach Angaben des Regierungspräsidiums Karlsruhe wurden im ersten Quartal 2016 auch afghanische Flüchtlinge abgeschoben.
↧