Die Sparkasse Hanauerland mit Sitz in Kehl hat von einem guten Geschäftsjahr 2015 gesprochen - trotz der Niedrigzinsen. Positiv entwickelt hat sich vor allem das Geschäft mit Bausparverträgen und Immobilienkrediten. Hier profitiert die Bank zunehmend von der Nähe zur Großstadt Straßburg.
↧
Kehl: Gutes Geschäftsjahr für Sparkasse Hanauerland trotz Niedrigzins
↧
Freiburg: Aktionstag der Landwirte - Frühstück für 35 Cent
Unter dem Motto: "Wir machen dein Frühstück, aber dein Geld bekommen andere" wollen Landwirte morgen Vormittag auf dem Freiburger Kartoffelmarkt ein Frühstück zum symbolischen Erzeugerpreis von 35 Cent anbieten. Anlass ist ein bundesweiter Aktionstag des Deutschen Bauernverbandes, bei dem es um "Faire Preise für die Landwirtschaft" geht. So bekommt ein Landwirt beispielsweise für ein Glas Milch nur 5 Cent und für ein Brötchen nur 1 Cent. Der Verbraucher zahlt für die Produkte im Laden aber wesentlich mehr. Auf diesen Missstand wollen Bäuerinnen und Bauern morgen durch ihre Aktionen aufmerksam machen.
↧
↧
Europa-Abgeordneter Schwab: "Europa wächst traurigerweise zusammen"
Der südbadische Europaabgeordnete Andreas Schwab (CDU) aus Rottweil schildert am Dienstagmorgen die Situation in Brüssel, wo er derzeit arbeitet. Er glaubt, dass Europa den Terror nur gemeinsam besiegen kann.
↧
Nach Terroranschlägen: Flüge nach Brüssel gestrichen
Die blutigen Anschläge in Brüssel haben sich am Dienstag auch im Dreiländereck ausgewirkt. An den Flughäfen wurden die Sicherheitsvorkehrungen erhöht und mehrere Flüge annulliert.
↧
Bei Bauarbeiten in Freiburg: Wieder ein Blindgänger gefunden
Bauarbeiter sind in Freiburg am Dienstagmorgen erneut auf eine Weltkriegsbombe gestoßen. Der Bereich wurde abgesperrt, der Blindgänger soll am Mittwoch entschärft werden.
↧
↧
Reiten | Weltcup-Finale: Niklas Krieg auf dem Sprung nach ganz oben
So schnell ist noch niemand zum Weltcup-Finale geritten. Lediglich zwei Qualifikations-Turniere benötigte der Springreiter Niklas Krieg, um sich für den Höhepunkt der Hallensaison zu qualifizieren.
↧
Fabian Fechner aus Breisach: "Es hätte mich in der U-Bahn treffen können"
Fabian Fechner (28) lebt in Brüssel und fährt regelmäßig mit der U-Bahn zur Arbeit. Am Tag der Anschläge war er ausnahmsweise früher dran. Das war möglicherweise sein Glück.
↧
Tödliche Verfolgungsjagd auf B27: Identität des Unfallfahrers geklärt
Nach der tödlichen Verfolgungsjagd auf der B27 zwischen Stuttgart und Tübingen war zunächst unklar, wer das Unfallauto gesteuert hatte. Jetzt ist auch der Fahrer identifiziert.
↧
Makabrer Test in Basel: Bomben-Attrappe sorgt für Schrecken
Bei der weltgrößten Uhren- und Schmuckmesse "Basel World" hat es am Dienstagnachmittag einen falschen Bombenalarm gegeben. Die Polizei stellte eine Attrappe sicher.
↧
↧
St. Georgen im Schwarzwald: Metzger will Markenschutz für "Schwarzwald-Döner"
Ein Metzgermeister hat einen "Schwarzwald-Döner" kreiiert, und will sich den Imbißwecken jetzt beim Deutschen Patentamt als Marke schützen lassen. Ähnlich dem türkischen Original-Döner besteht auch der "Schwarzwald-Döner" aus einem geschlitzten halben Fladenbrot, gefüllt ist er dann aber mit Sauerkraut und einer angerauchten Bratwurst. Metzgermeister Hans-Peter Rieckmann verkauft den Imbißwecken schon seit längerem bei Festen und Märkten, und jetzt will er sich den Namen schützen lassen. Über das St. Georgener Patentanwaltsbüro "Papst Licensing" hat er für den "Schwarzwald-Döner" Mitte Februar den Markeneintrag beim Deutschen Patentamt in München eingereicht. Ob seine Döner-Variante wirklich schützbar ist, obliegt nun der Prüfung durch die Münchner Bundesbehörde.
↧
Zürich: Schweizer Flugsicherung legt Bilanzzahlen vor
Die Schweizer Flugsicherungsgesellschaft Skyguide hat im letzten Jahr eine Zunahme des Flugverkehrs verzeichnet. Skyguide ist verantwortlich für den Flugverkehr in der Schweiz und Süddeutschland. Die Schweizer Flugsicherung lenkt jeden Tag mehr als 3000 Flugzeuge durch die Schweiz und das angrenzende Ausland. Es sei der komplexeste und am dichtest beflogene Flugraum Europas, so Skyguide-Chef Daniel Weder in der Jahresbilanz. Insgesamt verzeichnet die Flugsicherung eine Verkehrszunahme von 2 Prozent auf 1,2 Millionen Flüge pro Jahr. Diese Steigerung führt auch dazu, dass bei der Flugsicherung die Einnahmen stabil bleiben. Denn nur so konnten im letzten Jahr die Einnahmeverluste durch die Euroschwäche ausgeglichen werden. Sorgenkind der Flugsicherung sind die kleinen Regionalflughäfen. Sie wurden bisher über die Mineralölsteuer vom Bund subventioniert. Das ist künftig nicht mehr möglich.
↧
Lahr: Sicherheit im Deutschen Haus in Rio
Die Firma IVS Zeit und Sicherheit ist bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro für die Sicherheit im Deutschen Haus verantwortlich. Dazu wurde ein neues Konzept entwickelt. Drehsperren oder andere optische Barrieren wird es im Deutschen Haus in Rio nicht geben. Die Firma IVS Zeit und Sicherheit setzt auf die direkte Ansprache und auf ein neues Funksicherheitssystem. Das Unternehmen spricht von einem offenen Sicherheitskonzept. Das Deutsche Haus erscheine für sämtliche Gäste als einladende Begegnungsstätte - ein Höchstmaß an Sicherheit sei trotzdem gewährleistet. IVS hat nun gut 4 Monate Zeit, um alles vorzubereiten. Das Deutsche Haus wird am 4. August eröffnen.
↧
Freiburg: Sitzmann will Fraktionsvorsitzende bleiben
Die Landtagsabgeordnete der Grünen, Edith Sitzmann, hofft, dass nach dem ersten Sondierungsgespräch mit der CDU nun bald auch die Koalitionsverhandlungen beginnen können. Die größten Differenzen mit der Union sieht die Grünenfraktionsvorsitzende in der Bildungspolitik. Angestoßene Reformen wie die von der CDU abgelehnte Gemeinschaftsschule müssten dringend weitergeführt werden, so Sitzmann. Für sich selbst schließt sie aber aus, ins Bildungsministerium zu wechseln.
↧
↧
Grüne Basis in Freiburg selbstbewusst: "Das Innenministerium hätten wir auch gern"
Vor der Wahl haben die Grünen die CDU bekämpft. Jetzt nähern sich die Parteien an - auf Führungsebene. Doch was sagt die Grünen-Basis dazu? Ein Stimmungsbild aus Freiburg.
↧
Initiative aus Südbaden: CDU-Bürgermeister wollen Grün-Schwarz
Mehr als 20 südbadische Oberbürgermeister und Bürgermeister mit CDU-Parteibuch haben sich in einer gemeinsamen Erklärung für eine grün-schwarze Koalition im Land ausgesprochen.
↧
Hauptbahnhof vorübergehend gesperrt: Fliegerbombe in Freiburg entschärft
Sprengstoffexperten haben am Mittwoch die in der Nähe des Freiburger Hauptbahnhofs gefundene Weltkriegsbombe unschädlich gemacht. Der Zugverkehr wurde am Nachmittag wieder frei gegeben.
↧
Stadt Vöhrenbach contra Land: Für die Gemeinschaftsschule vor Gericht
Seit fünf Jahren kämpft ein CDU-Bürgermeister für ein grün-rotes Lieblingsprojekt: Die Gemeinschaftsschule. Doch vergebens. Jetzt zieht die Stadt Vöhrenbach vor Gericht.
↧
↧
Basel: Uhren- und Schmuckmesse endet mit 145.000 Besuchern
145.000 Besucher hat die "Basel World" in diesem Jahr verzeichnet. Auf der weltweit größten Uhren- und Schmuckmesse sind 1500 der international bekanntesten Marken der Branche vertreten. Die Zahl der Besucher ging um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht zurück. Dafür konnte die Messe mit 4400 Journalisten aus 70 Ländern noch mehr mediale Aufmerksamkeit erwecken als bisher. Basel World ist als weltweit größte und wichtigste Uhren- und Schmuckmesse der Trendsetter für die Branche. Am Tag der Anschläge von Brüssel hatte eine ausländische Sicherheitsfirma mit einer Bombenattrappe, mit der sie die Sicherheit testen wollte, für Aufregung gesorgt. Da die Polizei angesichts des falschen Bombenalarms rasch Entwarnung geben konnte, musste das Messezentrum nicht evakuiert werden.
↧
Hüfingen: Im Mai beginnen Arbeiten für B27-Umgehung
Im Mai will das Regierungspräsidium Freiburg mit den Bauarbeiten an der Ortsumfahrung von Hüfingen-Behla im Zuge der B 27 beginnen. Mit der Umgehungsstraße soll Behla vom Durchgangsverkehr entlastet und der Verkehrsfluß auf der Bundesstraße verbessert werden. Die Straße wird rund acht Millionen Euro kosten.
↧
Freiburg: Auch 2016 ist ein Jahr der Großbaustellen
Auch 2016 wird wieder ein Jahr der Großbaustellen in Freiburg. Mit 10 Millionen Euro erneuert und saniert die Stadt viele Straßen und Brücken. Die Großbaustelle am Rotteckring geht nun in die heiße Phase. Gebaut wird zügig in Richtung Siegesdenkmal/Nordosten. Es werden Leitungen verlegt, Zufahrten gebaut, neue Gleise verlegt und Verkehrsflächen neu gestaltet. Am Rotteckring und rund um die Großbaustelle an der Kronenbrücke wird sich immer wieder kurzfristig die Verkehrsführung ändern. Baustellen gibt es im Raum Freiburg auch, weil die Internetversorgung besser werden soll. So müssen zehn Kilometer Glasfaserleitungen in den Tuniberg-Gemeinden Opfingen, Waltershofen und Munzingen und in einigen Freiburger Stadtteilen unter die Erde gebracht werden. Von den Verkehrsteilnehmern - so die Stadt - ist viel Gelassenheit und Flexibilität gefragt.
↧