Waldarbeiter haben einen knallharten Job und sie leben gefährlich. Männer, die mit Ihren Motorsägen und riesigen Schleppern in den Wald ziehen, um Holz zu schlagen - zur Zeit ist Hochsaison.
↧
Waldarbeit im Hochschwarzwald: Traum- und Knochenjob
↧
Pläne offengelegt: Streit um Pumpspeicherkraftwerk
Die Pläne für das umstrittene Pumpspeicherkraftwerk Atdorf können jetzt eingesehen werden. Um Ängste zu zerstreuen, gab es am Montagabend in Bad Säckingen eine Informationsveranstaltung.
↧
↧
Tod des dreijährigen Alessio: Geldstrafe für Jugendamt-Mitarbeiter
Nach dem gewaltsamen Tod des dreijährigen Alessio aus Lenzkirch muss der zuständige Sachbearbeiter im Jugendamt eine Geldstrafe zahlen. Vorwurf: Fahrlässige Tötung durch Unterlassen.
↧
Basel: Deutliches Plus für Tarifverbund Nordwestschweiz
Der Tarifverbund Nordwestschweiz hat im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben nahezu 228 Millionen Fahrgäste gezählt. Damit konnte die Zahl im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Auch die Zahl der verkauften Umweltabos, Jahres-wie Monatsabonnements, sei nochmals angestiegen.
↧
Freiburg: Fraunhofer eröffnet neues Labor
Das Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme hat gestern ein neues Labor eröffnet. Der deutschen Solarindustrie soll damit ermöglicht werden, bessere und billigere Solarzellen zu bauen. Ralf Preu, der Bereichsleiter, und Eike Weber, der Chef des Instituts, wollen mit dem neuen Labor erreichen, dass Strom aus Sonnenenergie bei der Energiewende ganz vorne mit dabei ist.
↧
↧
Bad Dürrheim: Bessere Finanzierung für Jugendämter
Im Zuge des Strafbefehls gegen einen Mitarbeiter des Jugendamtes im Fall Alessio, fordert Markus Seidel von der Hilfsorganisation für Straßenkinder Off Road Kids eine bessere finanzielle Ausstattung der Ämter. Deutschland habe das beste Kinder- und Jugendhilfegesetz der Welt, aber gleichzeitig die schlechteste Finanzierung. Es müsse eine bundeseinheitliche Förderung geben, so die Forderung.
↧
Freiburg: Geriatrische Krankenstation eröffnet
Das Josefskrankenhaus hat eine neue Station für Altersmedizin eingerichtet. Damit will die Klinikleitung den speziellen medizinischen und pflegerischen Bedürfnissen älterer Patienten gerecht werden. Auf der neuen Station sollen geriatrisch geschulte Pflegekräfte und Ärzte verschiedener Fachrichtungen eng mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Sozialarbeitern zusammenarbeiten. Akute Erkrankungen, Knochenbrüche und Operationen würden bei älteren, oft mehrfach erkrankten Menschen häufig zu einer begleitenden Verschlechterung mehrerer körperlicher und geistiger Funktionen führen. So könne es plötzlich zu Verwirrtheit und Verhaltensauffälligkeiten, allgemeiner Schwäche, Problemen beim Gehen etc. kommen. Die Patienten benötigen deshalb allgemein mehr Unterstützung, so die Klinikleitung.
↧
Stegen: Dreisamtäler Milchkönigin gesucht
Was es beim Wein längst gibt, soll nun auch bei der Milch eingeführt werden. Bei den Milchtagen in Stegen will man erstmals eine Milchkönigin wählen. Eine Hoheit für die Milch gibt es in Baden-Württemberg noch nicht. Das soll sich nun ändern, dachten sich die Veranstalter der Stegener Milchtage, die vom 1.bis 5. Juni stattfinden. Gesucht wird nun eine junge, nette, 18 bis 28 Jahre alte Frau mit landwirtschaftlichem Hintergrund. Eine Chance bei der Jury haben Bewerberinnen, die neben praktischen Erfahrungen in einem Milchviehbetrieb oder einer Molkerei auch eine Leidenschaft für Milchprodukte haben, damit sie die kommenden zwei Jahre als Milchbotschafterinnen unterwegs sein können. Weitere Kriterien für das Amt der Milchkönigin: sie sollte ihren Hauptwohnsitz im Dreisamtal, im angrenzenden Hochschwarzwald oder in Freiburg haben. Bewerbungsschluss ist der 1. Mai.
↧
Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme: Die Solarzellen der Zukunft
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weiht ein weiteres Solar-Forschungs-Labor ein. Dort sollen noch effizientere Solarzellen hergestellt werden.
↧
↧
Wer baut das neue SC-Stadion?: Kostengrenze 70 Millionen Euro
Maximal 70 Millionen Euro soll das neue SC-Stadion kosten. Das ist die Vorgabe der Stadiongesellschaft, die für den Bau des Stadions nun einen Totalunternehmer sucht.
↧
Schädling aus Ostasien: Kampf gegen den Laubholzbockkäfer
Die Bürger sollen mithelfen: Das Lörracher Landratsamt und das Regierungspräsidium Freiburg haben neue Anordnungen zur Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers erlassen.
↧
Rust: "Immer wieder sonntags" jetzt länger
Ab dem 22. Mai wird wieder 14 Wochen lang aus dem Europapark in Rust die SWR-Sendung "Immer wieder sonntags" in der ARD übertragen. Auf der Bühne stehen Schlagerstars, es gibt aber auch Comedy und Spiele. Die Sendezeit wurde von 90 Minuten auf zwei Stunden verlängert.
↧
Lörrach: Polizei warnt vor Betrug mit Immobilien
Die Polizei in Südbaden warnt vor einer neuen Betrugsmasche im Internet. In Eimeldingen im Landkreis Lörrach wurde eine Wohnimmobilie gleich zwei Interessenten zum Kauf angeboten. Vermittler war ein Maklerbüro in London. Die potentiellen Käufer sollten eine Reservierungsgebühr von mehr als 5000 Euro überweisen. Das Haus existiert zwar, es steht aber nicht zum Verkauf. Die Betrüger hatten für ihre Masche Fotos benutzt, die der echte Hausbesitzer für andere Zwecke ins Netz gestellt hatte. Die Polizei rät insbesondere bei geforderten Vorabüberweisungen ins Ausland zu größter Vorsicht.
↧
↧
Freiburg: Schwarzwald-Tourismus legt zu
Nach den Rekordzuwächsen des vergangenen Jahres sind die Gäste- und Übernachtungszahlen im Schwarzwald in den ersten beiden Monaten 2016 noch einmal angestiegen. Die Zahl der Übernachtungen von Urlaubern aus dem Inland stieg um fünf Prozent, die von Ausländern um 5,7 Prozent. Wichtigste Herkunftsmärkte sind nach Deutschland, die Schweiz, Frankreich und die Niederlande.
↧
Freiburg: Experten suchen wieder nach Fliegerbombe
Wenige Wochen nach einer großen Evakuierungsaktion wird heute in Freiburg wieder dem Verdacht auf eine alte Fliegerbombe nachgegangen. Werden die Experten fündig, ist für Sonntag die Entschärfung geplant. Der baden-württembergische Kampfmittelbeseitigungsdienst soll heute klären, ob sich der Verdacht auf einen Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg bestätigt. Vor den großen Bauarbeiten an der Sundgauallee im Freiburger Westen war das Baustellengelände untersucht worden. An einer Stelle gibt es Hinweise auf eine alte Bombe. Die Spezialisten werden die Stelle heute freigraben. Wenn sie einen Blindgänger finden, und er ist beschädigt, müssen sie sofort handeln. Ansonsten hat die Polizei in Freiburg die Entschärfung am Sonntag vorbereitet. Dann müssen Gebäude und Plätze rund um die Baustelle evakuiert werden. Auch ein Asylbewerberheim wäre davon betroffen. Wegen eines Blindgängers aus dem zweiten Weltkrieg mussten erst vor drei Wochen 3.500 Menschen ihre Wohnungen und Häuser in Freiburg räumen. Auch der Freiburger Hauptbahnhof war wegen der Bombenentschärfung teilweise gesperrt worden, Regionalbahnen auf der Rheintalstrecke mussten vorübergehend anhalten.
↧
Eishockey | Schwenningen: Ex-Nationalcoach Pat Cortina neuer Trainer
Der ehemalige Bundestrainer Pat Cortina wird neuer Trainer bei den Schwenninger Wild Wings. Der 51-jährige Kanadier unterzeichnete einen Vertrag bis Sommer 2018.
↧
Anbau des Kunstmuseums in Basel: Platz für noch mehr Kunst
Der Erweiterungsbau des Basler Kunstmuseums ist fertig - in dem 100 Millionen Schweizer Franken teuren Gebäude werden künftig die Sonderausstellungen des weltweit anerkannten Museums zu sehen sein.
↧
↧
Fördergesellschaft Handwerkt pleite: Förderung weg - Job weg
80 Mitarbeiter der Fördergesellschaft Handwerk in Freiburg sind ohne Job, weil die Fördergesellschaft Handwerk pleite ist. Ihrer Wut darüber haben sie bei einer Demonstration Luft gemacht.
↧
Rottweil: Erster Zukunftsmarkt findet statt
Die "Lokale Agenda 21" präsentiert am Sonntag den ersten Rottweiler Zukunftsmarkt. Der Markt sei "enkeltauglich" und biete viele Attraktionen, versprechen die Veranstalter. Über 50 Aussteller aus Rottweil und der Region zeigen zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen. Unter anderem werden das Luxus-E-Auto von Tesla zu sehen sein sowie ein alter VW-Käfer, der von einer Familie eigenhändig zum Elektro-Auto umgebaut wurde. Außerdem stehen eine öko-faire Modenschau auf dem Programm sowie mehrere Vorträge, unter anderem zu Themen wie "Wege in eine nachhaltige und klimaschonende Zukunft" oder Praxisbeispiele zu ökologischem und wirtschaftlichem Heizen. Für Kinder gibt's ein eigenes Programm und Kulinarisches kommt vom Biomarkt.
↧
Freiburg: Stadionverbote vor Gericht
Das Verwaltungsgericht Freiburg beschäftigt sich mit den letzen beiden Fällen von Stadionverboten für Ultras aus dem Jahr 2014. In vorherigen Verhandlungen waren die Verbote für rechtswidrig erklärt worden. 2014 hatten sich Schlägereien in der Ultraszene von Freiburg gehäuft und die Stadt wollte durch Aufenthaltsverbote bei Heimspielen und Meldeauflagen bei Auswärtsspielen versuchen, die Situation zu beruhigen. Nach Auffassung der Polizei ist das auch gelungen. Die beiden Ultra-Fans, die gegen das Verbot klagen, dürfen schon seit mehr als einem Jahr wieder ins Stadion. Insofern geht es jetzt nur noch um die juristische Aufarbeitung der Vergangenheit. Dabei betritt man nach Aussage des Richters aber auch Neuland, weil juristisch unklar ist, ob die Auflage, sich in Freiburg bei der Polizei zu melden, dazu dienen darf, zum Beispiel in Hannover eine Schlägerei zu verhindern.
↧